Bettina Berger |
|||
|
Jahrgang 1971, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert), zertifizierte HAKOMI-Therapeutin, HAKOMI® Lehrtherapeutin und Dozentin des HAKOMI Institute of Europe e.V. Über zwölf Jahre klinische Erfahrung, seit 2012 in eigener Praxis in Münnerstadt tätig. Psychotherapie, Coaching, Supervision. |
||
|
|||
Hans-Joachim Diehl |
|||
|
Jahrgang 1953, DiplomPädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie, systemischer Paar- und Familientherapeut, HAKOMI® Lehrtherapeut und Dozent des HAKOMI Institute of Europe e.V. Seit vielen Jahren Heilpraktische Tätigkeit im Bereich der Psychotherapie. Langjährige Berufserfahrung in der stationären Suchttherapie und im Kinderschutz. Freie Praxis in Dießen am Ammersee (Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie sowie Supervision), freiberufliche Tätigkeit in Fortbildung und Team-Supervision. |
||
|
|||
Nicole Gäbler |
|||
Jahrgang 1957, Psychologische Psychotherapeutin, HAKOMI® Lehrtherapeutin und Dozentin des HAKOMI Institute of Europe e.V. Dozentin und Ausbilderin für Psychomotorik. Fort- und Weiterbildungen im tiefenpsychol. Ansatz der französischen Psychomotorik (B. Aucouturier) und weiteren Methoden der Humanistischen Psychologie, langjährige klinische Erfahrung in Psychiatrie und Psychosomatik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Eigene Praxis in Berlin-Zehlendorf und Kleinmachnow. Arbeitsschwerpunkte: Die Verbindung von Ansätzen der personenzentrierten Kinderpsychotherapie, dem psychodynamischen Aspekt der Psychomotorik mit den Grundsätzen der HAKOMI Methode. |
|||
|
|||
Dr. Christian Gottwald |
|||
|
Dr. med., Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. |
||
|
|||
Ute Helmers |
|||
|
Jahrgang 1968. Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert), HAKOMI® Lehrtherapeutin und Dozentin des HAKOMI Institute of Europe e.V. Klinische Neuropsychologin (GNP), vertiefte Grund- und Zusatzausbildung in personenzentrierter Psychotherapie (1997-2005). Arbeitet nach 14 Jahren klinischer Tätigkeit (Neurologie, somatische Rehabilitation) seit 2014 in niedergelassener psychotherapeutischer Praxis in Penzberg (Psychotherapie, Coaching, Supervision). |
||
|
|||
Helga Holzapfel |
|||
|
Heilpraktikerin, Bewegungstherapie, Supervisorin, Körperpsychotherapie (ECP). Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen humanistischen und körperorientierten Verfahren. Langjährige Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in psychiatrischer Klinik. |
||
|
|||
Ulrich Holzapfel |
|||
|
Jahrgang 1948, HAKOMI® Lehrtherapeut und Dozent des HAKOMI Institute of Europe e.V. Körperpsychotherapie (ECP), Kunstpädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie, ausgebildet in systemischer Familientherapie nach V. Satir und Pesso-Therapeut (PBSP). Nach Jahren der Auseinandersetzung mit Kunst und Erfahrung im biologisch dynamischen Gärtnern, 1984 Ausbildung in HAKOMI®-Therapie. Neben der Tätigkeit als Ausbilder des HAKOMI®-Institute, seit 30 eigene Praxis (Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Traumatherapie,Supervision). www.therapieseminare.de |
||
|
|||
Ron Kurtz *1934 - 2011 |
|||
|
Born in Brooklyn, New York. He was the founder of the HAKOMI®-Institute. Graduated in informatics and psychology, he worked and taught for many years as a body centered psychotherapist. Influenced by his experience in Bioenergetics, Gestalt, Feldenkrais, Hypnotherapy, Yoga, Buddhism, Taoism, Systemstheory and the modern sciences, he developed the basics of the HAKOMI®-Method and had a leading role within the HAKOMI® Institute. | ||
|
|||
Stefanie Mayer |
|||
|
Psychologin (Master of Applied Psychology), Erstberuf Logopädin, zertifizierte HAKOMI® Therapeutin mit Weiterbildungen in Traumapsychotherapie, systemischer und humanistischer Therapie. HAKOMI® Lehrbeauftrage und Leitung von HAKOMI® Einführungs-Workshops. Berufserfahrung im ambulanten und stationären Bereich. Derzeit u.a. in freier Praxis in Zürich tätig. |
||
|
|||
Pascal Storz |
|||
![]() |
Zertifizierter HAKOMI Therapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie. HAKOMI Lehrbeauftragter und Leitung von HAKOMI Einführungs-Workshops. Weiterbildung in R-CS (Re-Creation of the Self). Diplom in Grafikdesign und Buchgestaltung. Eigene Praxis in Berlin |
||
|
|||
Halko Weiss |
|||
|
Ph.D., DBH, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut. Halko arbeitet als Dozent und Trainer im Bereich achtsame Körperpsychotherapie und zwischenmenschliche Beziehungen für Psychotherapeuten und für Führungskräfte in der Wirtschaft. Er ist Autor/Coautor von zehn Büchern und zahlreicher Fachartikel, sowie Referent auf internationalen Kongressen und an Hochschulen. Halko ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des weltweiten HAKOMI Institute in Boulder, Colorado, seit dessen Gründung 1980, und weiter aktiv in den Teams in den USA, Deutschland, Spanien, Australien und Neuseeland. Er ist Autor vieler Fachveröffentlichungen, u.a. der Bücher »HAKOMI - achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie«, »Handbuch der Körperpsychotherapie«, »Achtsamkeitsbuch«, „Wirkfaktoren der Achtsamkeit“ und „HAKOMI - Mindfulness-Centered Somatic Psychotherapy“.. |
||
|
|||
Dagmar Wernicke |
|||
|
Jahrgang 1955, HAKOMI® Lehrtherapeutin und Dozentin des HAKOMI Institute of Europe e.V. Supervisorin, Heilpraktikerin, Europäisches Zertifikat für Körperpsychotherapie. Weiterbildungen in verschiedenen humanistischen und körperorientierten Verfahren. Eigene Praxis in München mit Einzelnen, Paaren und Gruppen seit 1986. Coaching und Training für Menschen in Unternehmen. www.dagmar-wernicke.de |
||
|
|||
Dr. Patricia Wurll |
|||
|
Dr. paed., Dipl. Sportpädagogin, zertifizierte HAKOMI®-Therapeutin, Körperpsychotherapeutin, HAKOMI® Lehrtherapeutin und Dozentin des HAKOMI Institute of Europe e.V. , ECP (EABP), Heilpraktikerin für Psychotherapie. Llangjährige klinische Erfahrung in Neurologie und Psychosomatik. Eigene Praxis in Dresden. Besonderes Interesse: Weiterentwicklung des Therapeutischen Bogenschießens. www.hakomi-bogen.de |
||
|
|||
GASTDOZENTINNEN |
|||
Uta Günther (bis März 2024 im HAKOMI Lehrteam) |
|||
![]() |
Jahrgang 1957, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, HAKOMI® Lehrtherapeutin und Dozentin des HAKOMI Institute of Europe e.V. Aus- und Weiterbildungen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und in verschiedenen psycho- und körpertherapeutischen Verfahren. Akkreditierte Dozentin der Bayerischen Psychotherapeutenkammer. Leitete 7 Jahre eine psychologische Beratungsstelle in Nürnberg, arbeitet seit 1985 in eigener psychotherapeutischer Praxis in Nürnberg (Einzel-, Paar- und Gruppentherapie, Coaching, Supervision, Fortbildungen). www.uta-guenther.de |
||
|
|||
Dr. Ludwig Janus |
|||
![]() |
geb. 21.8.39, aufgewachsen in Essen, Studium der Psychologie und Medizin in München, Essen und Göttingen. Psychoanalytische Weiterbildung in Göttingen und Heidelberg. Seit 1975 Psychoanalytischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Heidelberg. Dozent und Lehranalytiker. Past-Präsident der Internationalen Studiengemeinschaft für Pränatale und Perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM) (www.isppm.de), Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychohistorische Forschung. (www.psychohistorie.de). Mitglied psychoanalytischer (DPG, DGPT) und anderer Fachgesellschaften. |
||
|
|||
Manuela Mischke Reeds |
|||
|
M.A., MFT, Codirector of the HAKOMI Institute of California, approbierte Somatische Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte an der John F. Kennedy Universität, Institut für Transpersonale Psychologie, Palo Alto, und am California Institute für Integrale Studien in San Francisco, Privatpraxis in Menlo Park, Kalifornien für Einzel-, Paar- und Kinder-Therapie sowie als Supervisorin für Therapeuten. Spezialisierung: die somatische Psychotherapie mit der somatischen Trauma-Therapie, der Bezugspersonen- und Beziehungs- Therapie, der geistigen Gesundheit bei Kindern und der Bewegungstherapie zu vereinen. Autorin des 2019 neu erschienenen Buchs "Somatische Psychotherapie - Ein Werkzeugkasten".
|
||
|
|||
Donna Roy |
|||
|
MS, L.P.C., CHT, zertifizierte HAKOMI Therapeutin und Trainerin. Mitglied im Vorstand des internationalen HAKOMI Instituts. Seit 25 Jahren private Beratungs- und Psychotherapie-Praxis in Portland, Oregon. Supervidiert und unterstützt Zertifizierungen in der HAKOMI Methode und unterrichtet HAKOMI im Team Pacific Nordwest und in anderen globalen HAKOMI Teams. 2011 Leitung der Mitentwicklung der Primary Attachment Therapy (P.A.T.) und bietet lokal und international P.A.T.-Trainings an. |
||
|
|||
Micheline Schwarze |
|||
|
Micheline Schwarze, M.A. Phil, zertifizierte HAKOMI Therapeutin, Heilpraktikerin, Atemtherapeutin, Qigong-Dozentin, Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung, Autorin (u.a. „Qigong in Psychotherapie und Selbstmanagement“) Weiterbildung in Trauma-Therapie und verschiedenen körperorientierten Verfahren.
Eigene Praxis in München (Psychotherapie, Coaching, Supervision) |
||
|